Navigation überspringen
Zurück zur Übersicht

voestalpine cares run: Mitarbeitende sammelten zum dritten Mal 700.000 Euro für Hilfsprojekte

Pressemappe zip | 26,81 MB

12. August 2025 | 

Die dritte Auflage des voestalpine cares run, die weltweite Bewegungsinitiative des Stahl- und Technologiekonzerns war auch dieses Jahr sehr erfolgreich. Erneut konnten Mitarbeiter:innen weltweit unter dem Motto Gemeinsam laufen für den guten Zweck in knapp drei Monaten mehr als 1,1 Million Kilometer durch Laufen, Walken, Wandern, Rollstuhlfahren oder Handbiken sogenannte cares“ sammeln, die von der voestalpine in Spendengelder für karitative Zwecke umgewandelt wurden. Auch dieses Jahr wurde wieder eine Spendensumme im Wert von 700.000 Euro für Ärzte ohne Grenzen, Hilfswerk International, das Österreichische Rote Kreuz und UNICEF Österreich für ausgewählte nationale wie internationale Hilfsprojekte übergeben. Zum ersten Mal wurde der voestalpine cares run von „Wirtschaft hilft“ mit dem 1. Preis in der Kategorie „Großunternehmen“ prämiert.

Dieses Jahr nahmen rund 7.300 Mitarbeiter:innen aus über 40 Ländern am voestalpine cares run teil und leisteten mit insgesamt mehr als 1,1 Million erlaufener Kilometer, oder 25 Erdumrundungen, einen wertvollen Beitrag, um die Welt ein Stück weit zu verbessern.

Herbert Eibensteiner, CEO of voestalpine AG

Mit der Teilnahme am voestalpine cares run haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus aller Welt nicht nur etwas Gutes für ihre Gesundheit getan, sondern vor allem auch ein soziales Zeichen gesetzt. Es freut mich ganz besonders, dass wir dank ihres großartigen Einsatzes ein weiteres Mal die maximale Spendensumme von 700.000 Euro für internationale Hilfsprojekte erreicht haben.

Herbert Eibensteiner, CEO of voestalpine AG

Auch in diesem Jahr werden durch die voestalpine mit der erlaufenen Spende folgende Hilfsprojekte von UNICEF, Ärzte ohne Grenzen, Hilfswerk International und dem Österreichischen Roten Kreuz unterstützt:   

  • Lernhäuser & Lernbegleitung – Österreichisches Rotes Kreuz: 160 Standorte in Österreich für Kinder und Jugendliche ermöglichen Kindern und Jugendlichen kostenlose Einheiten in den Lernhäusern und am Schulstandort. 
  • „Help Points“ des Hilfswerk International bieten eine niederschwellige umgehende Unterstützung für die Einwohner:innen in den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Gebieten mit Lebensmitteln, Produkten des täglichen Bedarfs sowie psychosozialer Hilfe und Beratung.  
  • Zukunftsperspektiven für Jugendliche in Brasilien – Mit der Initiative „1 Million Opportunities“ ermöglicht UNICEF in Brasilien jungen Menschen den Zugang zu hochwertiger Bildung.  
  • Bildung und Digital Learning Center in der Ukraine – UNICEF schafft durch mittlerweile 50 Digital Learning Center sichere Lernmöglichkeiten mit Laptops und Tablets in vom Krieg betroffenen Gebieten in der Ukraine.  
  • Katastrophen-Soforthilfe RISK-Kits – Ärzte ohne Grenzen: Für eine möglichst schnelle Hilfe in einer Notsituation kann das Team von Ärzte ohne Grenzen direkt vor Ort mithilfe eines Rapid-Intervention-Surgical-Kits (kurz RISK-Kits) in kürzester Zeit einen modularen „Mini-Operationsaal“ auch in schwer zugänglichen Gebieten aufbauen.  
  • Toyota Land Cruiser – Ärzte ohne Grenzen nutzt für medizinische Notfälle eigens mit Funk- und Schutzausrüstung ausgestattete Toyota Land Cruiser, um in die betroffenen Gebiete, wo Konflikte, Ernährungskrisen oder Wasserknappheit herrschen zu gelangen. 

Im Juni 2025 wurde der voestalpine cares run zum ersten Mal von „Wirtschaft hilft“ des Fundraising Verbands Austria mit dem 1. Platz in der Kategorie „Großunternehmen“ ausgezeichnet. 

Bildunterschrift Spendenübergabe (v. l. n. r.): Christoph Jünger (UNICEF Österreich), Gerald Czech (Rotes Kreuz Österreich), Herbert Eibensteiner (voestalpine), Stefan Fritz (Hilfswerk International), Roland Suttner (Ärzte ohne Grenzen)

Der voestalpine-Konzern

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Der voestalpine-Konzern notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit seinen Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt er zu den führenden Partnern der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 15,7 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,3 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 49.700 Mitarbeitende.