Rückblick: 11. voestalpine Railway Systems Kundentag in St. Pölten
Am 09. Oktober 2025 fand zum 11. Mal der voestalpine Railway Systems Kundentag am Standort St. Pölten der Weichenwerk Wörth GmbH (WWG) statt. Gekommen waren über 300 Gäste – darunter Kunden, Mitarbeiter:innen und Stakeholder – die einen Tag voller Austausch, Innovation und gemeinsamer Perspektiven erleben durften.
Zukunft im Fokus: Photovoltaik mit einem Megawatt Leistung
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kundentags stand ein zukunftsweisendes Thema: die Erzeugung von einem Megawatt Strom durch Photovoltaik. Damit unterstreicht die WWG ihr Engagement für nachhaltige Energiegewinnung und verantwortungsvolle Industrieentwicklung.
25 Jahre WWG – Ein Unternehmen mit Tatendrang
„Wenn die WWG ein Mensch wäre, hätte sie nun das 25. Lebensjahr erreicht – die Kindheit hinter sich gelassen, die turbulente Phase der Pubertät gemeistert. Jetzt steht sie in einer Lebensphase voller Neugier, Offenheit und Tatendrang. Bereit, Neues zu entdecken, sich weiterzuentwickeln und stetig zu wachsen. Genau das verkörpert die Weichenwerk Wörth GmbH: Ein Unternehmen mit Erfahrung, Energie und dem Blick fest nach vorne gerichtet.“
ÖBB Vorstandsdirektorin Judith Engel
Weichenbau mit Sonnenstrom - ÖBB Kraftwerke errichten Photovoltaikanlage auf WWG Werksdächern
Dem Klimaschutz verschrieben haben sich ÖBB-Infrastruktur AG und Weichenwerk Wörth GmbH – in Zukunft wird ein Teil des für die Weichenfertigung der WWG benötigten Stroms aus Sonnenenergie gewonnen.
Die ÖBB sind das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs. Nicht nur der Bahnstrom stammt aus 100% erneuerbarer Energie. Auch die Versorgung aller Gebäude, Anlagen und Containerterminals erfolgt mit 100% grünem Strom. Nun errichtet die ÖBB in Zusammenarbeit mit der Weichenwerk Wörth GmbH auf einem der Werksdächer eine Photovoltaikanlage. So soll künftig ein Teil des Energiebedarfs mit am Standort erzeugtem Strom aus Solarenergie gedeckt werden.
Schritt für Schritt zur erneuerbaren Energie
Auf einem der WWG Werksdächer wird durch die ÖBB eine Photovoltaikanlage errichtet, die rund 15% des jährlichen Strombedarfs des Werkes decken wird. Und das geht so: Insgesamt werden 588 Paneele mit einer Gesamtfläche von ca. 1000 m² und einer Gesamtleistung von 200 kWp auf dem Werksdach verbaut. Die WWG kann damit pro Jahr einen Eigenbedarf in der Höhe von rund 135.000 kWh pro Jahr decken – das entspricht einem Strombedarf von ca. 34 Durchschnittshaushalten. Bei einer Ausrüstung aller verfügbaren Dachflächen mit Photovoltaikmodulen, kann der Eigenerzeugungsgrad auf bis zu 80% gesteigert werden.
